Stanley Fischer

amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Zentralbanker; Vice Chairman des Board of Directors beim Federal Reserve System (USA) Mai 2014 - Okt. 2017; Gouverneur der israelischen Notenbank 2005-2013; Chefökonom der Weltbank 1988-1990; IWF-Vizedirektor 1994-2001; Professor für Wirtschaftswissenschaften am MIT

* 15. Oktober 1943 Lusaka (Sambia)

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 49/2017

vom 5. Dezember 2017 (cs)

Herkunft

Stanley Fischer wurde am 15. Okt. 1943 in Lusaka geboren, im damaligen britischen Protektorat Rhodesien die Hauptstadt des selbst verwalteten Northern Rhodesia - seit der Unabhängigkeit 1964 Republic of Sambia. F.s Vater war ein aus Lettland stammender Kaufmann, seine Mutter war in einer jüdischen Familie in Litauen geboren worden. F. wuchs in England als britischer Bürger auf. Als Jugendlicher engagierte er sich in einer zionistischen Organisation. 1966 ging die Familie in die USA, die Staatsbürgerschaft bekam F. 1976, im Mai 2005 erhielt er zusätzlich noch einen israelischen Pass.

Ausbildung

F. besuchte mit einem Stipendium ab 1962 die London School of Economics, wo er 1965 den Bachelor-Grad und 1966 den Master-Titel erwarb. Ab 1966 folgte ein Ökonomie-Studium am Massachusetts Institute of Technology (MIT), wo F. 1969 zum Ph.D. promoviert wurde.

Wirken

Akademische Stationen

Akademische StationenAb 1970 war F. als Assistant Professor of Economics an der ...